VISIdent ist eine Zahnarztsoftware von der BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob VISIdent die richtige Software für eure Zahnarztpraxis ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
VISIdent im Überblick
Unser Interview mit VISIdent
Wir haben die BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH über ihre Zahnarztsoftware ausgefragt.
Die Antworten von VISIdent sind in blau markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Zahnarztsoftware in 3 Sätzen.
Bewährte Software, die in allen Bereichen der Zahnmedizin eingesetzt werden kann. Aufgrund der Struktur der Windows- angelehnten Fenstertechnik sehr übersichtlich. Dadurch eine gute Übersicht, da man nur das was gerade benötigt wird auf dem Bildschirm hat
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
Keine Vollbildlösung sondern im Stil von Windows mit einzelnen Fenstern für das jeweilige Modul
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle was könnte einigen Anwendern fehlen?
Die Optik des Systems
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
Installationssoftware
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?
Nein
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Ja eine Mehrplatzlösung ist kein Problem, zu beachten gibt es nur, dass nicht an verschiedenen PC´s gleichzeitig die Leistungen für einen Patienten erfasst werden kann
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
Windows-Standard-Systeme
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Die Software selbst läuft komplett offline – die Anbindung der Telematik, eine HomeOffice-Anbindung benötigt eine Internetverbindung
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Updates werden einmal im Quartal online zur Verfügung gestellt, die Installation erfolgt durch den Anwender
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Das Back-Up ist eine eigene Lösung und läuft normalerweise automatisch im Hintergrund,
es sei denn der Anwender wünscht etwas anderes oder eine eigene Lösung
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt? (Zertifizierungen, DSGVO, Serverstandort, Verschlüsselung etc.)
Die Server stehen bei uns im Unternehmen, wir haben einen eigenen externen DSGVO-Beauftragen
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
Alle VDDS-Schnittstellen, Paro-Status, Infoskop
Die Vorteile der VDDS Schnittstellen bieten normierten Schnittstellen zu Rechenzentren, Röntgensystemen etc.
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen für Zahnarztpraxen
- Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Patientenmanagement?
- Wie ist die digitale Patientenakte gestaltet?
- Wie werden Patientendaten erfasst, gepflegt und angezeigt?
- Wie ist die Befundverwaltung in die Patientenakte integriert und organisiert?
- Die Akte ist unterteilt in die Bereiche Kons, ZE, PAR und KB und KFO
- Entweder per eGK mit automatischer Übernahme der Daten, oder auch manuell, wenn keine Karte vorliegt
- Der Befund ist ein eigener Bereich zum Erfassen des Befundes, kann aber in einer kleinen Übersicht direkt in der Akte eingesehen werden. Die Befunde sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet
- Unterstützt Ihre Software auch bei der digitalen Patientenaufnahme? Wenn ja, wie genau?
- Können Formulare digital vom Patienten (z. am Tablet) ausgefüllt werden?
- Wie erfolgt die Integration der ausgefüllten Formulare in die Patientenakte?
- Können Formulare in mehreren Sprachen bereitgestellt oder angezeigt werden?
- Es besteht immer die Möglichkeit Praxis spezifische Formulare in das System zu importieren
- Für digitale Formulare arbeiten wir mit einer Schnittstelle zu infoscop
- Gibt es eine Kalender- bzw. Terminplaner-Funktion und wie ist diese umgesetzt?
- Gibt es Möglichkeiten zur Online-Terminbuchung? Wenn ja, welche? Und wie genau funktionieren sie?
- Werden SMS- und/oder E-Mail-Erinnerungen unterstützt?
- Können Wartelisten geführt werden?
- Wie flexibel lassen sich diese Recall- und Erinnerungsfunktionen konfigurieren?
- Über die Schnittstelle zu Jameda
- Ja beides ist möglich
- Ja es gibt eine Wartezimmerliste
- Die Funktionen werden je Patient
- Welche Abrechnungsarten werden durch Ihre Software unterstützt und wie sind diese konkret implementiert?
- Direkte Abrechnung mit dem Patienten?
- Abrechnung über externe Abrechnungsdienstleister?
- Abrechnung über die Krankenkassen bzw. die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen?
- Ja – in der Leistungserfassung bzw. in den Zahnersatzplänen
- Ja – über die VDDS-RZ Schnittstelle
- Ja – Über Das Modul Abrechnung mit dem BEMA-Prüfmodul
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Behandlungsdokumentation?
- Wie wird dem Anwender die Dokumentation vereinfacht?
- Grafische Befundung?
- Zeichenfunktion?
- Fotodokumentation?
- Spracherkennung?
- Das Zahnschema ist grafisch
- Notizmöglichkeiten in mehreren Bereichen (z. B. Leistungserfassung, Zahnschema, Stammdaten)
- Dokumente jeglicher Art können in die Akte importiert werden
- Inwiefern können auch bildgebende Verfahren (z.B. Röntgen oder Intraoralkameras) in Ihrer Software integriert werden?
- Schnittstellen?
- Verwaltung der Röntgenbilder etc. in der Patientenakte?
- Bearbeitung/Kommentierung/Durchsuchen der Bilder?
- Schnittstellen zu allen gängigen Röntgensoftwareanbietern
- Importieren der Bilder in die Patientenakte
- Kommentierung der Bilder in der Patientenakte
- Inwiefern unterstützt Ihre Software Mehrbehandler- und Mehrstandortfähigkeit?
- Ist die Software für größere Praxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) geeignet?
- Inwiefern unterstützt die Software die parallele Arbeit mehrerer Behandler am Patienten (z. durch Teilakte oder Sperrmechanismen)?
- Wie funktioniert die standortübergreifende Arbeit (z. Cloud-Synchronisierung, Rollen- und Rechteverwaltung)?
- Wir unterstützen die Mehrbehandler- und Mehrstandortfähigkeit
- Es gibt keine Beschränkung der Anzahl der Behandler, man kann mit einer Rechteverwaltung (optional) mit unterschiedlichen Rechten je Mitarbeiter arbeiten auch Standortübergreifend
- Bei einer Mehrstandortlösung arbeiten wir mit einem zentralen Server und der Anbindung per Standleitung (muss von der Praxis bereitgestellt werden) an alle anderen Standorte
- Inwiefern unterstützt Ihre Software die TI-Konnektivität und eHealth-Anwendungen?
- Wie erfolgt die Integration in die TI (Konnektor, KIM, VPN-Zugang etc.)?
- Welche Funktionen der Telematikinfrastruktur werden unterstützt (z. eAU, eRezept, ePA)?
- Wir sind selbst DVO und haben damit eine komplette Lösung in Zusammenarbeit mit der Firma Arvato
- Alle Funktionen der Telematik, bis auf den TI-Messenger werden unterstützt
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren für Zahnarztpraxen relevanten Funktionen?
- Materialverwaltung?
- QM-Unterstützung?
- Videosprechstunde?
- Hygienedokumentation (z. Sterilisationsprotokolle)?
- …
- Alles nachfolgenden Module sind optional: Es gibt eine Materialverwaltung, einen Hygiene Manager inklusive der Anbindung an gängige Sterilisationsgeräte, ein eigenes integriertes QM-System
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
- Mitarbeiter-Management (Zeiterfassung, Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung, Lohnvorbereitung / Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung?)
- Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen? (Unterstützung hierbei bzw. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung oder zum Steuerberater?)
- Controlling, Statistiken & Auswertungen?
- Controlling, Statistiken und Auswertungen
- Anbindung an Lexware und Datev für die Finazbuchhaltung
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
- Abgestufte Funktions-Pakete?
- Monatliche/Jährliche Kosten
- Mehrkosten für weitere Nutzer?
- Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
- Es gibt drei Standard Pakete: Basic (ab 2290€), Advanced (ab 3250€) und Complete (ab 5050€) mit diversen zusätzlichen Modulen und Anzahl der Arbeitsplätze, deswegen ist eine genau Auflistung der Preise und Konditionen nicht möglich, da jede Praxis einen individuellen Anspruch an Umfang und Anzahl der Arbeitsplätze hat
- Die monatlichen Wartungskosten starten bei 99 €
- Die Mindestvertragslaufzeit liegt bei 24 Monaten und die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Vertragsbeginn
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
- Inhouse oder externer Support?
- Wartezeiten?
- „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?
- Telefon, E-Mail, Fernwartung per TeamViewer, Online Hilfe im Programm
- Die Wartezeiten variieren zu Abrechnungszeiten ist das Aufkommen höher als im Sommer z. B.
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
- Gibt es eine kostenlose Testversion oder einen Demozugang?
- Gibt es eine Importfunktion vorhandener Patientendaten, Behandlungsdaten, Kalender etc.?
- Gibt es einen umfassenden Wechselservice oder individuelle Unterstützung beim Umstieg?
- Es gibt eine kostenlose Demoversion – es gibt Online oder vor Ort Demos
- Über die VDDS- / SWS Schnittstelle werden vorhandene Daten (Leistungen, Stammdaten, Pläne) importiert
- Individuelle Unterstützung
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Ihre Kunden Sie? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Die Kunden sind mit unserem Service und der Qualität des Service äußerst zufrieden.
Ebenso, dass wir einen technischen Support anbieten.
- Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?
Es gibt die EDV-Statistik der KZBV
- Schlussplädoyer: Für welche Zahnarztpraxis (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
Die Software für große und kleine Praxen gut geeignet, da wir verschiedene Pakete anbieten und so jede Praxis individuell entscheiden kann, in welchem Umfang Sie arbeiten möchte
Erfahrungsbericht: VISIdent im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu VISIdent.
Nutzt ihr VISIdent in eurer Zahnarzt-Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu VISIdent
Videos
Im Video wird gezeigt, wie der elektronische Medikationsplan (eMP) in VISIdent funktioniert und den Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis unterstützt. | Quelle: bdvdental.com
Bilder




Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu VISIdent
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit VISIdent gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit VISIdent hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu VISIdent loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu VISIdent
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu VISIdent beitragen
Unsere Bewertung zu VISIdent
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu VISIdent, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
VISIdent bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu VISIdent als Zahnarztsoftware.