Was ist die beste Software für meine Zahnarztpraxis?

Zahnarztsoftware im Vergleich

Als Zahnärzte jongliert ihr ständig zwischen Patiententerminen, Abrechnungen und der Praxisverwaltung – in Zeiten des Fachkräftemangels eine nicht zu vernachlässigende Belastung.

Eine Zahnarzt Software stärkt euch dabei den Rücken: Ihr habt weniger Lücken und Doppelbuchungen in eurem Terminkalender, fehlerfreie Abrechnungen und für Verwaltungsaufgaben braucht ihr nur noch einen Bruchteil der Zeit.

Wir haben recherchiert und zeigen euch die besten Zahnarzt Programme, mit denen ihr die Arbeitsabläufe in eurer Praxis digitalisiert und automatisiert. Außerdem erfahrt ihr, welche Funktionen zu einer guten Software für Zahnärzte gehören, wie sie euch den Praxisalltag erleichtern und mit welchen Kriterien ihr die perfekte Lösung für eure Praxis findet.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Zahnarztsoftwares:

ZahnarztsoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Funktionsumfang: Mit einer Zahnarzt Software erledigt Ihr die Patientenverwaltung, Dokumentation, Abrechnung und Terminplanung schnell und fehlerfrei. Zusatzfunktionen wie Controlling, Personalverwaltung und Buchhaltung sind bei vielen Lösungen ebenfalls enthalten oder lassen sich separat hinzubuchen.
  • Vorteile: Eine Zahnarzt Software digitalisiert Eure Arbeitsabläufe und automatisiert die Praxisverwaltung. So spart Ihr Zeit und Geld und schafft die Basis für eine optimale Behandlungsqualität.
  • Anbieter: Aktuell gibt es 27 hochwertige Software-Lösungen für Zahnärzte. Die Softwares unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang und eignen sich für unterschiedliche Praxisgrößen.
  • Auswahlkriterien: Der Funktionsumfang einer Zahnarztsoftware muss zu den Anforderungen und der Größe Eurer Praxis passen. Achtet darauf, dass das Programm alle Abrechnungsmodule der KZBV unterstützt, die für Euch relevant sind und wichtige Schnittstellen wie TI und VDDS vorhanden sind.
Welche Features bietet eine Praxissoftware für Zahnärzte?

Welche Features bietet eine Praxissoftware für Zahnärzte?

Eine Zahnarztsoftware unterstützt Euch bei allen Aufgaben im täglichen Praxismanagement. Die Funktionen unterteilen sich in fünf Hauptbereiche:

  • Patientenverwaltung: Die Software speichert alle wichtigen Informationen zu Euren Patienten und legt entsprechende Dokumente an. Dazu gehören digitale Aufklärung und Anamnese, Patientenkarteikarten und die Patientenakte.
  • Terminmanagement: Es gibt einen übersichtlichen und interaktiven Terminkalender. Viele Lösungen bieten auch ein Tool für die Online-Terminvergabe an.
  • Abrechnung: Mit integrierten Gebührenverzeichnissen wie BEMA und GOZ erfasst die Software schnell erbrachte Leistungen für den jeweiligen Patienten. Anschließend prüft sie diese auf Vollständigkeit und leitet sie an die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) oder Abrechnungszentren weiter.
  • Schnittstellen: Eine Zahnarzt Software verfügt über Anbindungen zu externen Systemen und medizinischen Geräten. Die wichtigsten Schnittstellen sind die Telematikinfrastruktur und VDDS.
  • Dokumentation: Ihr legt mit der Software Arztbriefe, Röntgenbilder, Befunde und Behandlungsverläufe an und speichert sie zentral ab.

Neben den Grundfunktionen enthalten viele Softwares noch Zusatzfeatures für Aufgaben wie Buchhaltung, Praxissteuerung oder Mitarbeitermanagement. Ob und welche dieser Features enthalten sind, hängt von der jeweiligen Software ab.

Welche Vorteile bringt eine Zahnarztsoftware?

Welche Vorteile bringt eine Zahnarztsoftware?

Mit einer Zahnarztsoftware erzielt Ihr sofort messbare Verbesserungen in Eurer Praxis. Konkret bringt sie Euch folgende Vorteile:

  • Weniger Kosten & Aufwand bei der Praxisverwaltung
  • Mehr Zeit für Patienten
  • Besserer Überblick über Patienten, Termine & Finanzen
  • Fehlerfreie Abrechnungen
  • Weniger Papierkram
  • Optimale Terminauslastung
  • Zahlenbasierte, wirtschaftliche Entscheidungen

Die Software entlastet Euch und Euer Team bei allen Aufgaben der Praxisverwaltung. Ihr sichert Euch so gegen Fachkräftemangel ab und habt mehr Zeit für das Wesentliche: Die bestmögliche Behandlung für Eure Patienten zu gewährleisten.

Alle Anbieter für Zahnarzt Software im Vergleich

Alle Anbieter für Zahnarzt Software im Vergleich

Die richtige Zahnarzt Software zu finden ist schwer.

Denn: Derzeit gibt es 27 hochwertige Anbieter auf dem Markt.

Um Euch einen Überblick zu geben, stellen wir Euch nachfolgend jede Software kurz vor.

DS4

  • Hersteller: Dampsoft​
  • Hauptmerkmale: Cloud- oder Serveroption, automatische Updates, anpassbare Benutzeroberfläche, automatisierte Workflows​
  • Schnittstellen: TI, Factoring (VDDS-RZ), digitale Anamnese (ATHENA), Hygienemanagement (mySego), Controlling Cockpit (Solvi)
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Mit DS4 bietet der Hersteller Dampsoft eine moderne und flexible Lösung für Zahnarztpraxen. Denn Ihr entscheidet selbst, ob Ihr die Daten auf der Cloud oder Eurem eigenen Server speichert.

Die Software überzeugt vor allem mit einem personalisierbarem Dashboard und Workflow-Automatisierungen. Dafür bietet DS4 umfassende Funktionen für Abrechnung, Patientenverwaltung und Dokumentation. Darüber hinaus gibt es nützliche Controlling-Features und automatische Umsatzstatistiken.

Ein Nachteil ist das unvollständige Terminmanagement. Ein digitales Terminbuch ist zwar vorhanden, allerdings gibt es weder ein Online-Buchungstool noch automatische Erinnerungsfunktionen.

DS-WIN

  • Hersteller: Dampsoft​
  • Hauptmerkmale: Umfassende Abrechnungssoftware, Terminbuchung & -Management, Patientenverwaltung, Buchhaltung, Controlling
  • Schnittstellen: Über 30 Schnittstellen, u.a. TI, Datev, Röntgensoftware, VDDS, IFAP
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

DS-WIN, eine weitere Lösung von Dampsoft, bietet einen breiteren Funktionsumfang als DS4. Die Software unterstützt mehr Abrechnungsarten und eine integrierte Online-Terminvergabe. Grundfunktionen wie Patientenverwaltung, einfache Dokumentation und schnelle Leistungserfassung sind allesamt vorhanden.

Auch der betriebswirtschaftliche Aspekt kommt nicht zu kurz: Es gibt zahlreiche Funktionen für die Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und die Finanzbuchhaltung. Eine integrierte Zeiterfassung ist ebenfalls vorhanden.

Der Nachteil von DS-WIN liegt darin, dass die Software nicht cloudfähig ist. Ihr braucht also ein eigenes Server-Netzwerk.

teemer

  • Hersteller: Teemer GmbH
  • Hauptmerkmale: Mobil nutzbar, Online-Terminbuchung, einfache Abrechnung, intuitives Dokumentenmanagement
  • Schnittstellen: TI, Praxis-Hardware, Factoring (VDDS)
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

teemer ist cloudbasiert und besticht durch Mobilität. Denn die Software bietet drei Apps für verschiedene Aufgabenbereiche:

  • teemer App für mobile Patientendokumentation
  • CheckIn App für digitale Anamnese
  • Paro-App für die PAR-Dokumentation (mit Spracheingabe)

Damit schafft teemer die Grundlage für eine moderne und digitalisierte Zahnarztpraxis. Weiterhin unterstützt die Software mit Funktionen wie Online-Terminmanagement inklusive Terminbuchung und -Erinnerung, schnellen Abrechnungen mit Konformitätsprüfungen und nützlichen Statistiken.

Kleiner Nachteil: Die mobilen Apps sind ausschließlich für iOS-Geräte konzipiert. Außerdem unterstützt das Abrechnungsmodul derzeit keine MKG- und KFO-Leistungen.

VISIdent

  • Hersteller: BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH​
  • Hauptmerkmale: Abrechnung, Patientenverwaltung, Terminplanung, unterschiedliche Pakete für verschiedene Praxisgrößen
  • Schnittstellen: Über 20 Schnittstellen, u.a. TI, VDDS, FIBU, SAP, HL7, WORD, externe Clouds
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation​
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Visident gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Praxisgrößen. Der Funktionsumfang hängt daher ganz vom gewählten Paket ab:

  • VISIdent Basic (für kleine Praxen): Patienten- & Terminverwaltung, Dokumentation, Abrechnung
  • VISIdent Advanced (für mittlere Praxen): VISIdent-Basic-Funktionen + Terminverwaltung
  • VISIdent Complete (für Großpraxen): VISIdent-Advanced-Funktionen + Intelligenter Behandlungs-Organizer, Medizin-Produkte-Manager
  • VISIdent Clinic (für Zahnkliniken): Klinikspezifische Abrechnungsformen, HL7-Schnittstelle, Zugriffsrechteverwaltung

Neben diesen Grundpaketen gibt es Erweiterungsmodule für die Kieferorthopädie und das Qualitätsmanagement. Damit ist das Angebot von VISIdent eines vielseitigsten in unserem Vergleich.

Ein Nachteil ist, dass es keine integrierte Cloud gibt. Allerdings bietet VISIdent eine Anbindung an externe Cloud-Dienste wie Microsoft oder Google.

VISInext

  • Hersteller: BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH​
  • Hauptmerkmale: Abrechnung, Patientenverwaltung, Terminplanung, unterschiedliche Pakete für verschiedene Praxisgrößen
  • Schnittstellen: Buchhaltung, VDDS, Multimedia, DAISY
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Bei VISInext handelt es sich um das neueste Produkt von BDV. Ähnlich wie VISIdent kommt auch diese Software in verschiedenen Paketen:

  • VISInext START-UP: Bietet grundlegende Funktionen wie Patientenverwaltung, KZV-Abrechnung und Eigenlabor.
  • VISInext EXTENDED: Umfasst zusätzliche Module wie Prophylaxe, Parodontologie, erweitertes Controlling und Schnittstellen zu Multimedia-Systemen.
  • VISInext PREMIUM : Enthält alle Funktionen von EXTENDED, erweitert um Qualitätsmanagement, digitale Signaturen, MP-Manager und umfassende Prozessketten.

Als Web-Anwendung ist VISInext sowohl mit Desktop-PCs als auch Notebooks oder Mobilgeräten zugänglich. Allerdings sind die vielen Anpassungsmöglichkeiten anfangs etwas überwältigend. Plant also eine gewisse Einarbeitungszeit ein, wenn Ihr Euch für VISInext entscheidet.

CAPAZ

  • Hersteller: CAPAZ Software
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Rechnungswesen, Behandlungsstatistiken, Abrechnung, Materialverwaltung
  • Schnittstellen: TI, VDDS, Röntgensysteme, DTA
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Capaz ist seit 2020 auf dem Markt und damit eine der jüngsten Softwares auf dem Markt. Neben grundlegenden Funktionen für die Patientenverwaltung und Abrechnung liefert Capaz auch nützliche Behandler-Statistiken für Tagesprofile, Außenstände und Altersanalyse.

Auch die patientenbezogene Materialverwaltung mit Chargenrückverfolgung ist möglich. Darüber hinaus gibt es neun optionale Erweiterungsmodule, u.a. für Terminverwaltung und digitales Röntgen.

Insgesamt liefert Capaz ein vollständiges Paket ab. Der Anbieter ist aber noch sehr jung und kann nicht auf den gleichen Erfahrungsschatz von Marktführern wie Dampsoft oder CGM zurückgreifen.

CGM HIGHDENT PLUS

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Verwaltung, Abrechnung, Controlling, Dokumentation & Terminmanagement für Großpraxen & Zahnkliniken
  • Schnittstellen: TI, HL7, Fibu, DAISY, Röntgen, RIS, SAP, KIS
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

CGM HIGHDENT PLUS richtet sich speziell an Kliniken und große Zahnarztpraxen. Die Software deckt alle medizinischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben ab und setzt sich aus insgesamt neun Modulen zusammen:

  • Behandlung
  • Dokumentation & Organisation
  • Administration & IT
  • Schnittstellenmodul
  • Erlösmanagement/Controlling
  • Rezeption
  • Statistik
  • COVID-19-TRIAGE
  • Materialwirtschaft

Aus diesen stellt Ihr Euch Euer eigenes maßgeschneidertes Paket für Eure Praxis/Klinik zusammen. Weitere Module lassen sich später jederzeit hinzubuchen. Trotz der Komplexität und der schieren Funktionsvielfalt zeichnet sich die Software durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus.

Unserer Ansicht nach ist CGM HIGHDENT PLUS eines der besten Softwarelösungen für Kliniken und Großpraxen. Für kleine Praxen ist die Software aber definitiv nicht geeignet.

CGM Z1 PRO

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Unterstützung für verschiedene Fachbereiche, effiziente Dokumentation, schnelle Abrechnungen, umfangreiche Terminplanung
  • Schnittstellen: TI, FiBu, weitere auf Anfrage
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Z1.PRO ist das Nachfolge-Produkt von Z1 und eignet sich grundsätzlich für alle Praxisformen und -Größen. Wie andere CGM-Produkte zeichnet sich das Programm durch eine modulare Struktur aus. Insgesamt gibt es 16 frei wählbare Module.

Neben Grundfunktionen wie Abrechnung und Patientenverwaltung gibt es auch fachspezifische Funktionen für Zahnärzte, KFO und MKG. Außerdem ist die separate Abrechnungssoftware CHREMASOFT bereits integriert.

Insgesamt ist CGM Z1.PRO eine solide Allround-Lösung für jede Einrichtung in der Zahnmedizin. Für Großpraxen und Kliniken dürfte aber CGM HIGHDENT PLUS interessanter sein, da die Software besser auf die Anforderungen größerer Einrichtungen zugeschnitten ist.

tomedo.Dental

  • Hersteller: tomedo GmbH
  • Hauptmerkmale: Forensisch sichere Dokumentation, All-In-One Karteikarte, umfangreiche Befundung, visualisierbare Dateien
  • Schnittstellen: TI, KIM, Laborschnittstelle, Systemwechselschnittstelle (KZBV), AzP
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation (nur für Mac)
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

tomedo.Dental ist ein Praxisverwaltungssystem für Mac-PCs. Das Programm überzeugt unter anderem mit einer sauberen Dokumentation mithilfe von All-In-One Karteikarten. Befunde, Diagnosen und Leistungsziffern werden chronologisch abgelegt.

Darüber hinaus visualisiert tomedo.Dental anschaulich sämtliche Daten und Grafiken in der Patientenkartei. Dokumente, Briefe, Bilder oder Röntgenaufnahmen lassen sich anhand von Meta-Tags übersichtlich filtern.

tomedo.Dental zeichnet sich durch eine hohe Anpassbarkeit aus. Bei Sonderwünschen reicht eine Anfrage an den Support – dieser setzt die gewünschten Änderungen/Erweiterungen oft ohne Aufpreis um. Allerdings ist tomedo.Dental nur als Desktop-Anwendung für Mac erhältlich.

CGM XDENT

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: intuitive Bedienung, intelligente Assistenten, Online-Terminbuchung, Videosprechstunde
  • Schnittstellen: TI, CLICKDOC, KIM
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

CGM XDENT ist ein cloudbasiertes PVS für Zahnärzte. Zu den Highlights gehören intuitive Funktionen wie Tageslisten für Patientennamen, umfangreiche Karteikarten und automatische Tagesprotokolle.

Die Software ist in puncto Digitalisierung gut aufgestellt: So gibt es eine Anbindung an das Portal CLICKDOC für ein eigenes Praxis-Profil, Online-Terminbuchung mit Erinnerungsfunktion und Videosprechstunden.

Eine Schwäche ist, dass CGM XDENT nicht modular erweiterbar ist. Im Gegensatz zu anderen CGM-Lösungen ist die Flexibilität somit etwas eingeschränkter.

Dental Express/Ortho Express

  • Hersteller: Computer Forum GmbH
  • Hauptmerkmale: separate Lösungen für Kieferorthopädie und Zahnärzte, Dokumentation, Terminmanagement, übersichtliche Patientenakte, einfache Leistungserfassung
  • Schnittstellen: u.a. TI, DIOS MP, VDDS, FibuDoc
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Der Anbieter Computer Forum GmbH bietet jeweils eine eigene Lösung für Kieferorthopäden (Ortho Express) und Zahnärzte (Dental Express). Im Grundaufbau sind sich beide Softwares jedoch sehr ähnlich.

Unter anderem gibt es eine digitale Patientenakte, einen zentralen Erfassungspool für erbrachte Leistungen sowie Dokumentations- und Planungstools. Darüber hinaus stehen elf (für Ortho Express) bzw. sieben (für Dental Express) optionale Erweiterungsmodule zur Verfügung.

Der Funktionsumfang wirkt aber insgesamt recht bescheiden im Vergleich zu anderen Softwares. So bietet das Programm keine erweiterten Funktionen für Terminplanung oder Controlling.

ivoris

  • Hersteller: Computer konkret AG
  • Hauptmerkmale: 3 verschiedene Ausführungen, digitale Patientenakte, Abrechnung, Terminmanagement, Diagnostik, Dokumentation
  • Schnittstellen: TI, HL7, Fibu-Schnittstelle, Röntgensysteme, Digitale Scanner, Messschieber, API, Röntgensysteme, REST-API
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

ivoris ist eine vollumfängliche Praxisverwaltungssoftware mit 18 Erweiterungsmodulen. Die Software ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.

  • ivoris dent: Für Zahnärzte
  • ivoris ortho: Für KFO
  • ivoris clinic: Für Kliniken

Grundlegende Funktionen wie Patientenverwaltung, Dokumentation oder Abrechnung sind in allen Ausführungen sehr ausgereift und lassen keine Wünsche offen. Auch fachspezifische Funktionen sind gut umgesetzt.

So bietet ivoris ortho beispielsweise spezielle Module zur KFO-Diagnostik und Behandlungsplanung, ivoris clinic hingegen enthält umfassendere Controlling-Features und ermöglicht die Verwaltung mehrerer Standorte.

Eine kleine Schwäche sehen wir im Funktionsumfang der jeweiligen Basisversionen. Denn einige grundlegende Features wie das Terminmanagement sind nicht vollständig enthalten – sie müssen separat als Zusatzmodule gebucht werden.

D1denis/D1online

  • Hersteller: DATAMED Computerservice Ltd.
  • Hauptmerkmale: Digitale Patientenakte, Terminplanung, Abrechnung, Röntgenanbindung, Statistikmodule.
  • Schnittstellen: TI, VDDS, Fibu, PADdent, GoBD
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides verfügbar
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

D1denis bietet alle grundlegenden Funktionen: digitale Patientenakte, Terminplanung und Abrechnung. Darüber hinaus gibt es über 30 Zusatzmodule.

D1denis hebt sich von anderen Anbietern durch eine Art Hybrid-Cloud-Modell ab. Denn neben der klassischen Desktop-Installation lässt sie sich über D1online auch komplett über den Browser steuern.

Die Web-Anwendung verbindet sich aber mit der praxisinternen Datenbank. So greifen Praxen flexibel von überall aus auf ihre Daten zu, ohne diese bei einem Drittanbieter zu speichern.

isiDent

  • Hersteller: DATEXT iT-Beratung GmbH
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Abrechnung, Terminplanung, 3D-Patientenberater, Recall-System
  • Schnittstellen: 3Shape, Exocad, DATEV, Segosoft, LAB-Portale
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

isiDent bietet ein vollständiges Praxismanagement mit einer leistungsstarken SQL-Datenbank. Zu den Grundfunktionen gehören Patientenverwaltung, Abrechnung und Terminplanung. Besonders hervorzuheben ist der integrierte 3D-Patientenberater, der Behandlungspläne visuell und anschaulich darstellt.

isiDent eignet sich nur für Praxen, die auf eine eigene Serverinfrastruktur setzen. Denn die Software arbeitet ohne Cloud-Anbindung.

DENSoffice

  • Hersteller: DENS GmbH
  • Hauptmerkmale: Maßgeschneiderte Lösung mit umfassender Beratung, Patientenverwaltung, Abrechnung, KI-Spracherkennung
  • Schnittstellen: u.a. TI, Röntgensysteme, Scanner
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

In puncto Individualisierbarkeit ist DENSoffice eines der besten Angebote in unserem Test. Denn für der Anbieter DENS stellt für jeden Zahnarzt ein komplett eigenes Paket zusammen.

Dafür kommt der Kunde zunächst zu einem persönlichen Beratungsgespräch im Büro des Herstellers in Berlin. Das ist mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden – dafür bekommt Ihr eine 100% maßgeschneiderte Lösung.

Grundsätzlich deckt DENSoffice alle Funktionen ab, die in einer Zahnartpraxis gebraucht werden – egal ob Einzel, Großpraxis oder Klinik. Ein weiterer Vorteil ist der tech-lastige Ansatz des Herstellers, bei dem KI eine wichtige Rolle spielt.

dentport

  • Hersteller: DENTPORT GmbH
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Terminplanung, Abrechnungen, Dokumentation, Befundunterstützung
  • Schnittstellen: Über 50, u.a. TI, KZBV, BVDent, Röntgenprogramme, Labore, Rechenzentren
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

DENTPORT deckt alle wichtigen Bereiche einer Zahnarztpraxis ab – besonders gelungen sind die automatisierte Befundung und Abrechnung. DENTPORT schlägt Behandlungsprozesse automatisch anhand von Befunden vor. Leistungserfassungen und Abrechnungen gehen so sehr schnell von der Hand.

Auch die Patientenverwaltung, Dokumentation und Terminplanung deckt die Software vollumfänglich ab. Nur im betriebswirtschaftlichen Bereich ist DENTPORT leider schwach aufgestellt: Es sind keine Controlling-Funktionen vorhanden und für die Buchhaltung gibt es lediglich eine Schnittstelle zum Anbieter solvi. DENTPORT ist deswegen unserer Ansicht nach eher für kleinere Praxen geeignet.

DentRechner

  • Hersteller: DentRechner GmbH
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Zahnschema, Abrechnung, Terminverwaltung, Mahnwesen
  • Schnittstellen: TI, RVG, WinWord
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 3500 € (einmalig)

DentRechner gibt es bereits 2003. Damit ist sie eine der dienstältesten Zahnarzt Softwares. Sie deckt alles von der Patienten- und Terminverwaltung bis zur wirtschaftlichen Auswertung ab.

Besonders gut macht sich die Software bei der Dokumentation – hier gibt es unter anderem dynamisch aktualisierte Zahnschemen, die Behandlungsdaten in Echtzeit visualisieren. Der Behandlungsverlauf lässt sich so anschaulich und auf einen Blick nachvollziehen.

Leider ist DentRechner nicht modular aufgebaut. Wer sich für DentRechner entscheidet, kauft das komplette Paket und hat kaum Anpassungsmöglichkeiten.

ErgoDent

  • Hersteller: ErgoDent
  • Hauptmerkmale: Terminplanung, Patientenverwaltung, Rechnungsstellung, digitales Röntgen
  • Schnittstellen: TI, VDDS, Röntgensysteme, Intraoralkameras
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Einmalig 3.999 € oder 139 €/Monat

ErgoDent unterstützt Zahnarztpraxen bei der Verwaltung von Terminen und Patienten, der Rechnungsstellung sowie der Integration von digitalen Röntgensystemen und intraoralen Kameras.

Die Software punktet insbesondere mit einem effizienten Rechnungswesen: Einzel- und Quartalsabrechnungen lassen sich dank einer intuitiven Leistungserfassung blitzschnell erledigen. Zudem berechnet ErgoDent selbstständig Abrechnungsbestimmungen und arbeitet mit automatischen Plausibilitätsprüfungen. Umfassende Statistiken für das Controlling runden das Angebot ab.

Ähnlich wie DentRechner ist auch ErgoDent nicht modular buchbar. Bis auf ein separat erhältliches KFO-Abrechnungsmodul kauft Ihr also das komplette System in einem.

EVIDENT

  • Hersteller: EVIDENT GmbH
  • Hauptmerkmale: Komplette Praxisverwaltung inkl. Terminmanagement & Abrechnung, fachspezifische Funktionen, Zahlungsabwicklung, Controlling, Personalverwaltung, Multimedia-Unterstützung
  • Schnittstellen: TI, VDDS, ParoStatus, DIOS MP, Nelly Solutions, Infoskop, Zahlungsdienstleister
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja (über maja.cloud)
  • Preis: Auf Anfrage

EVIDENT ist eine der umfangreichsten Softwares in unserem Test. Alleine das Basispaket ist bereits umfassender als manche Softwarelösungen in ihrer vollständig erweiterten Version. Zu den wichtigsten Grundfunktionen gehören:

  • Patientenverwaltung mit Karteikartenübersicht
  • Planung und Abrechnung von Behandlungen, sowohl für GKV als auch PKV
  • Integriertes Kassenbuch und Offene-Posten-Verwaltung
  • Recall-System zur Patientenbindung
  • Dynamisches Zahnschema für visuelle Behandlungsverläufe
  • Eigenlaborabrechnung und Materialverwaltung

Darüber hinaus gibt es über 20 Erweiterungsmodule. Diese liefern entweder fachspezifische Features (für Zahnärzte und Kieferorthopädie) oder allgemeine Erweiterungsfunktionen – sogar ein eigenes Zahlungssystem lässt sich integrieren.

Der betriebswirtschaftliche Aspekt ist mit jeweils einem Modul für Controlling und Buchhaltung ebenfalls abgedeckt. Zudem ist EVIDENT eine der wenigen Zahnarzt Softwares, bei denen auch das Personalmanagement vollständig abgedeckt ist. Dafür gibt es Funktionen wie Zeiterfassung, Personalakten, Urlaubsplanung und Aufgabenplaner.

Einziges Manko: EVIDENT läuft nur auf Windows-Umgebungen. Allerdings lässt sich die Software auch über den externen Dienstleister maja.cloud über die Cloud ansteuern. Über diesen Umweg läuft EVIDENT auch auf Mac-PCs.

KFOOFFICE

  • Hersteller: FDK GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Für Kieferorthopädie; Terminplanung, elektronisches Wartezimmer, Abrechnung
  • Schnittstellen: Abrechnungsgesellschaften, digitale Röntgensysteme, VDDS-Unterstützung
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

KFOOFFICE von FDK GmbH & Co. KG richtet sich speziell an kieferorthopädische Praxen. Neben einem elektronischen Terminplaner und einem digitalen Wartezimmer sorgt die Software für eine schnelle und einfache Verwaltung von Patienten- und Behandlungsdaten.

Die Unterstützung für Mobilgeräte ist bei KFOOFFICE hervorragend. Behandlungen lassen sich direkt am Stuhl (z.B. via iPad) erfassen. Auch die Dokumentation und Verwaltung elektronischer Bilder und Röntgenaufnahmen sind problemlos möglich.

Die Abrechnungsfunktionen sind speziell auf die Anforderungen der KFO zugeschnitten. Leider gibt es weder Statistiken noch sonstige Auswertungsfunktionen. Buchhaltung und Controlling sind mit KFOOFFICE daher nicht möglich.

PRAXIDENT A4

  • Hersteller: h&k GbR
  • Hauptmerkmale: Separate Lösungen für Zahnärzte & KFO; elektronische Terminplanung, Patientenverwaltung, Dokumentation, Finanzbuchhaltung
  • Schnittstellen: u.a. TI, Röntgensysteme, Scanner, intraorale Kameras, Abrechnungszentren,
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 120 €/Monat (90 €/Monat bei Neugründung)

PRAXIDENT bietet jeweils eigene Komplettlösungen für Zahnärzte und KFOs. Alle wichtigen Funktionen, wie Patientenverwaltung, Abrechnung und Dokumentation, sind in einem Paket enthalten.

Ein Highlight ist die perfekte Vernetzung. Zum einen gibt es zahlreiche Schnittstellen für externe Geräte (z.B. digitale Röntgensysteme, intraorale Kameras und Scanner). Daneben sind auch Anbindungen zu Abrechnungszentren und medizinischen Auswertungsprogrammen vorhanden.

Jedoch ist die Software nur bedingt skalierbar/anpassbar. Der Großteil der Funktionen ist im Basispaket enthalten und lässt sich nicht separat buchen. Dafür überzeugt der Anbieter mit einem attraktiven Rabatt für Praxisgründer.

MartyDent

  • Hersteller: MartyData GmbH
  • Hauptmerkmale: Strukturierter Workflow mit umfangreichen Patientenkarteikarten, automatischer Stammdatenabgleich, Dokumentation, Abrechnung, Befundung
  • Schnittstellen: TI
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

Laut Hersteller zeichnet sich MartyDent durch seine starke Praxisnähe aus – das Team von Dr. Weindler entwickelt die Software kontinuierlich in der eigenen Praxis weiter. MartyDent baut auf umfassenden Patientenkarteikarten auf. Aus dieser lassen sich direkt alle Hauptfunktionen der Software steuern:

  • Befundung
  • Abrechnung
  • Dokumentation

Daneben optimiert die Software administrative Aufgaben wie den Stammdatenabgleich oder die Labor-XML-Übertragung. Die Bedienung ist dank Drag & Drop sehr einfach gehalten.

Insgesamt ist Martydent aber leider nicht sehr umfangreich. Bisher fehlen wichtige Funktionen wie Terminplanung, Controlling oder Buchhaltung. Daher ist das Programm für größere Praxen nur bedingt geeignet.

LinuDent

  • Hersteller: PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Abrechnung, Terminmanagement, Anamnese-App, Personalverwaltung, zahlreiche E-Health-Anwendungen
  • Schnittstellen: u.a. TI, VDDS, DATEV, Digitales Röntgen, DAISY, Geräteanbindungen, FiBu
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

LinuDent bietet Zahnarztpraxen eine vollständige Lösung für die Verwaltung von Patientenakten, Abrechnungen und Terminplanung. Die Software zeichnet sich durch ihre hohe Individualisierbarkeit aus.

Zur Erweiterung stehen 15 Zusatzmodule und 12 Schnittstellen zur Verfügung. Auch der Zugang zu E-Health-Anwendungen der Telematikinfrastruktur lässt sich maßgeschneidert einrichten.

Darüber hinaus gibt es jeweils eine App für die digitale Anamnese und Beratung. Diese sind aber nur für Android und nicht iOS erhältlich.

charly

  • Hersteller: solutio GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Abrechnung, Terminplanung, digitale Anamnese, Behandlungsplanung, Sprachsteuerung, umfassendes Controlling
  • Schnittstellen: TI, VDDS, Röntgen, DATEV
  • Cloud: Nein, keine vollständige Cloud-Anwendung
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

charly optimiert alle Prozesse von der Terminplanung bis zur Abrechnung. Letztere ist besonders gut umgesetzt – mit 300 vordefinierten Abrechnungskomplexen lässt sich jede Leistung schnell dokumentieren und präzise abrechnen.

Eine befundorientierte Planung erleichtert die Erstellung von Heil- und Kostenplänen. Ein Nachteil ist, dass charly nicht cloudbasiert ist. Dafür ist der mobile Zugang durch vier verschiedene Apps (Anamnese, Terminplanung, Fotodokumentation und Controlling) hervorragend abgedeckt.

DIOS ZX

  • Hersteller: Spitta GmbH
  • Hauptmerkmale: Einfache Abrechnung, schnelle Leistungserfassung, detaillierte Behandlungs- & Kostenplanung, umfangreiche Praxisstatistiken & Controlling-Funktionen
  • Schnittstellen: u.a.TI, VDDS, DATEV
  • Modular buchbar: Nein
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation (nur Windows)
  • Preis: 3740 € – 5900 € zzgl. 95 € – 149 €/Monat

diosZX ist in vier verschiedenen Ausführungen erhältlich:

  • Basic: Patientenverwaltung, Abrechnung für KCH- & prothetische Leistungen
  • Classic: Alle Basic-Funktionen + Wartezimmer- & Aufgabenverwaltung, Abrechnung PAR & KBR
  • Premium: Alle Classic-Funktionen + alle zahnärztlichen Abrechnungen, detaillierte Kosten- & Behandlungsplanung, Controlling
  • KFO: Speziell für die Kieferorthopädie

Die vier verschiedenen Grundpakete verleihen der Software ein gewisse Anpassbarkeit. Allerdings lassen sich einzelne Module der höheren Pakete nicht separat hinzubuchen. Wer beispielsweise die Controlling-Funktionen nutzen will, ist gezwungen, das Premium-Paket zu nehmen – auch wenn er die sonstigen Premium-Funktionen gar nicht benötigt.

claire

  • Hersteller: claire GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminverwaltung, Behandlungsblätter, Abrechnung, Patienten- & Mitarbeiterverwaltung
  • Schnittstellen: TI, Rechenzentren, Romexis Röntgensoftware
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 399 €/Monat

claire ist eine cloudbasierte Praxissoftware, die alle Module zum Festpreis bietet. Terminplanung, Behandlungsdokumentation, Abrechnung sowie Patienten- und Mitarbeiterverwaltung sind vollständig integriert.

Das Dashboard lässt sich individuell für jeden Mitarbeiter konfigurieren und liefert die wichtigsten Informationen des Tages. claire läuft als Web-Anwendung – der Zugriff ist also von jedem Gerät aus ohne Installation möglich.

Auch claire ist leider nicht modular aufgebaut. Ihr erwerbt die Software als Gesamtpaket und könnt sie nicht nach Bedarf erweitern oder anpassen.

solvi

  • Hersteller: solvi GmbH
  • Hauptmerkmale: Zwei separate Lösungen, Finanzprozesse für Zahnärzte, Buchhaltung & Controlling, Belegdigitalisierung mit OCR
  • Schnittstellen: PSD2-Bankenschnittstellen, Praxissoftware-Integration, opos
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

solvi behandelt ausschließlich die finanziellen Aspekte im Praxismanagement. Dafür stellt der Anbieter zwei verschiedene Lösungen zur Verfügung:

  • solvi flow: Für Buchhaltung & Finanzverwaltung
  • solvi control: Für Controlling

Bei den Lösungen von solvi handelt es sich um keine Praxissoftware im eigentlichen Sinn. Allerdings haben viele Zahnarzt Softwares in unserem Test eine eigene Schnittstelle zu solvi.

solvi flow hilft dabei, den Buchhaltungsprozess zu automatisieren und Fehler durch manuelle Eingaben zu vermeiden. Alle Transaktionen werden effizient erfasst und Belege digital archiviert.

solvi control bietet tiefe Einblicke in die finanziellen Kennzahlen der Praxis. Praxen analysieren damit ihre wirtschaftliche Situation genau und erarbeiten so Optimierungsmöglichkeiten. Es lassen sich Umsatztrends verfolgen, Investitionen planen und fundierte Entscheidungen treffen, um die Praxis nachhaltig erfolgreich zu führen.

Auf welche Kriterien solltet Ihr bei einer Software für Zahnärzte achten?

Auf welche Kriterien solltet Ihr bei einer Zahnarzt-Software achten?

  • Funktionsumfang & Praxisgröße
  • Abrechnung
  • Schnittstellen
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Nutzererfahrungen
  • Datenschutz & -Sicherheit
  • Support
  • Kosten

Unser Vergleich zeigt: Das Angebot an Zahnarzt Programmen ist groß. Aber lasst Euch von der großen Auswahl nicht einschüchtern.

Denn: Bei so vielen Lösungen stehen die Chancen gut, dass die perfekte Software für Eure Praxis dabei ist. Die findet Ihr, wenn Ihr nach den richtigen Auswahlkriterien vorgeht.

Funktionsumfang & Praxisgröße

Die Features einer Software haben bei der Auswahl Priorität. Achtet zunächst darauf, dass die Software alle Grundfunktionen einer Praxissoftware enthält:

  • Patientenverwaltung
  • Dokumentation
  • Abrechnung
  • Terminplanung

Diese Bereiche sollte eine Komplettlösung mindestens abdecken. Zusätzliche Funktionen wie Controlling oder Personalmanagement sind bei vielen Softwares als Erweiterungsmodule separat erhältlich.

Hier kommt es auf die spezifischen Anforderungen und die Größe Eurer Praxis an. Manche Softwares sind auch auf bestimmte Praxisgrößen optimiert. Beispielsweise bietet der Marktführer CGM unterschiedliche Produkte für Kliniken und kleinere Praxen – prüft daher im Voraus, ob das Angebot zu Eurer Praxisform passt.

Abrechnung

Die Praxissoftware muss alle Abrechnungen korrekt verarbeiten. Für die Abrechnung unterschiedlicher Behandlungen hat die KZBV mehrere Module:

  • KCH
  • KBR
  • KFO
  • PAR
  • ZE

Eure Praxissoftware muss die Module unterstützen, die Ihr benötigt, um Eure Leistungen abzurechnen. Als Zahnarzt könnt Ihr womöglich auf das KFO-Abrechnungsmodul verzichten – ZE und PAR hingegen sollten nicht fehlen. In der Kieferorthopädie sind KFO-Abrechnungen wiederum unentbehrlich.

Schnittstellen

Eine Anbindung an externe Systeme und Geräte muss möglich sein. Die wichtigste Schnittstelle ist die Telematikinfrastruktur. Ohne sie seid Ihr vom deutschlandweiten Netz der Gesundheitseinrichtungen abgeschnitten und könnt gesetzlich vorgeschriebene digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das E-Rezept nicht nutzen.

Als Zahnarzt solltet Ihr zudem auf eine VDDS-Anbindung wert legen. Diese ermöglicht den reibungslosen Austausch von Patientendaten, Röntgenbildern und Befunden. Auch Schnittstellen für relevante Medizingeräte (z.B. DTV, OPG oder Tubus-Röntgengeräte) sollten vorhanden sein.

Benutzerfreundlichkeit

Ihr wollt mit der Zahnarzt Software Zeit sparen. Also muss sie möglichst einfach zu bedienen sein. Achtet darauf, dass die Benutzeroberfläche übersichtlich gestaltet ist und alle Funktionen sich mit zwei oder drei Klicks aufrufen lassen.

Aber: Im Voraus lässt sich nicht prüfen, wie nutzerfreundlich die Software ist.

Nutzt daher die Demoversion, bevor Ihr Euch zum Kauf entscheidet. Jeder Hersteller aus unserem Vergleich bietet eine kostenlose Testphase zwischen zwei und vier Wochen an.

Erfahrungen anderer Nutzer

Echte Nutzerberichte sind ein wichtiges Indiz, wie zufrieden Ihr selbst mit einer bestimmten Software sein werdet. Schließlich haben andere Zahnärzte ähnliche Anforderungen wie Ihr selbst.

Echte Erfahrungsberichte und Bewertungen zu den Herstellern findet Ihr direkt auf zahnarztsoftware-vergleich.de.

Noch besser ist, wenn Ihr Kollegen oder Bekannte aus der Branche habt, die bereits Erfahrungen mit der jeweiligen Software gesammelt haben. Persönliche Empfehlungen sind oft besonders hilfreich, um sich ein realistisches Bild von der Alltagstauglichkeit und den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Angebote zu machen.

Datenschutz & -Sicherheit

Ihr seid für den Schutz der Daten Eurer Patienten und Eurer Praxis verantwortlich. Die Software muss daher aktuelle Datenschutzstandards wie die DSGVO erfüllen. Die Serverstandorte sollten sich zudem in Deutschland oder zumindest in der EU befinden.

Um Euch vor Datenverlust zu schützen, braucht Ihr eine Backup-Funktion. Cloud-Lösungen bieten in der Regel automatische Backups in regelmäßigen Abständen. Dennoch solltet Ihr gelegentlich auch Offline-Backups vornehmen können – so seid Ihr bei Ausfällen des Anbieters auf der sicheren Seite.

Beim Wechsel von einer alten Software muss der Transfer reibungslos ablaufen. Erkundigt Euch vorher beim Hersteller, wie dieser Euch bei der Datenübernahme unterstützt.

Support

Gibt es ein Problem oder Ihr habt allgemeine Fragen zur Software, braucht Ihr einen zuverlässigen Kundensupport. Dieser muss mindestens per Telefon und Email zu Geschäftszeiten erreichbar sein und zügig antworten.

Bei komplexeren Softwares wie CGM sollte der Hersteller – im Idealfall kostenlose – Schulungen anbieten, damit Ihr und Euer Team den Umgang mit dem System schnell erlernt.

Marktanteil & Reputation des Herstellers

Der Marktanteil einzelner Zahnarzt Softwarelösungen ist ein wichtiges Indiz für die Qualität des Produkts und die Zuverlässigkeit des Herstellers.

Grundsätzlich gilt: Je größer der Marktanteil einer Software, umso mehr Nutzer sind von dem Produkt überzeugt.

Bei einem etablierten Marktführer stehen die außerdem Chancen gut, dass das Unternehmen und damit auch die Software zukunftssicher ist.

Der Geschäftsbericht 2022/2023 der KZBV verrät den Anteil der einzelnen Softwarelösungen bei der Abrechnung:

KCH (Konservierend-chirurgische Abrechnungen)::

  • DS-WIN-PLUS Dampsoft: 32,62 %
  • Z1 CompuGroup Medical Dentalsysteme: 24,69 %
  • CHARMY solutio: 9,71 %
  • EVIDENT EVIDENT: 6,90 %
  • DENSoffice DENS: 5,06 %
  • CheMaSoft CompuGroup Medical Dentalsysteme: 3,24 %
  • LinuDent Pharmatechnik: 3,13 %
  • Andere: 14,66 %

KFO:

  • ivoris Computer konkret: 32,58 %
  • DS-WIN-PLUS Dampsoft: 16,36 %
  • Z1 CompuGroup Medical Dentalsysteme: 13,90 %
  • CHARMY solutio: 7,96 %
  • DentalExpress/OrthoExpress Computer Forum: 6,73 %
  • EVIDENT EVIDENT: 5,24 %
  • Praxident A4 h&k: 4,93 %
  • Andere: 12,28 %

Unser Überblick zeigt, dass die Produkte von CGM, Dampsoft und ivoris mehr als 50% des Markts für Zahnarzt Software ausmachen. Diese Unternehmen haben sich mit der Qualität ihrer Produkte und einer Reputation für Zuverlässigkeit etabliert.

Sollte man deswegen Softwarelösungen kleinerer Hersteller grundsätzlich außer acht lassen?

Nein.

Aber es lohnt sich, diesen Punkt beim Vergleich im Hinterkopf zu behalten.

Kosten

Die Preise alleine sind kein ausschlaggebendes Kriterium. Entscheidend ist, dass die Software Eurer Praxis größtmögliche Effizienz bringt und Ihr damit Zeit und Geld spart.

Achtet stattdessen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und bezahlt kein Geld für Funktionen, die Ihr nicht braucht.

Fazit

Fazit

Mit einer Zahnarzt Software automatisiert Ihr Eure Praxisabläufe – und spart so Zeit, Arbeit und Geld. Diese frei gewordenen Kapazitäten sind die perfekte Basis, um optimale Behandlungen für Eure Patienten zu bieten.

Die Auswahl an Softwarelösungen ist breit gefächert. Ob kleine Praxis oder großes MVZ – für jede Praxisgröße und jedes Bedürfnis gibt es eine passende Zahnarztsoftware.

Überprüft die Angebote daher auf die relevanten Auswahlkriterien und nutzt die kostenlose Testphase, bevor Ihr Euch zum Kauf entscheidet.